GEDENKSTÄTTE

PLATTENHAUS POPPENBÜTTEL

Eingang in die Gedenkstätte Poppenbüttel

Die Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

ist eine Gedenkstätte der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. Sie erinnert an die Zerstörung des jüdischen Lebens in Hamburg und die Verfolgung von Frauen im Nationalsozialismus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem KZ-Außenlager Sasel und weiteren Frauenaußenlagern des KZ Neuengamme in Hamburg und Wedel.

Aktuelle Meldungen

Rundbrief zum Jahreswechsel 2024/2025

Rundbrief zum Jahresende an die Überlebenden des KZ Neuengamme, die Angehörigen von NS-Verfolgten und an die Freund*innen unserer Gedenkstättenarbeit.

Weiterlesen
Zwei Hände, die durch ein altes Papierregister gehen.

Wir suchen eine*n Archivmitarbeiter*in (d/m/w)

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen sucht unbefristet zum nächst möglichen Zeitpunkt eine*n Archivmitarbeiter*in (d/m/w) in Vollzeit. Die…

Weiterlesen

#Seeforfree am 31. Oktober in Hamburg

Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024 haben unsere Gedenk- und Lernorte geöffnet und wir bieten an allen unseren Orten ein kostenfreies (Führungs-)Programm an: Besuchen Sie uns in der KZ-Gedenkstätte…

Weiterlesen
Bild von einer Gedenkstättenpädagogin, die das Gelände erläutert. Foto: Mark Mühlhaus, attenzione photographers, 2010.

Bewerbungen ab jetzt möglich! Start der neuen Guide-Ausbildung im März 2025

Wir suchen Interessierte, für die Arbeit als freiberufliche Guides in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und in den anderen Orten der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte.

Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals in unseren Gedenk- und Lernorten

Der "Tag des offenen Denkmals" am Wochenende 7./8. September 2024 steht dieses Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte”. Auch unsere Stiftung bietet dazu spezielle…

Weiterlesen
Alle aktuellen Meldungen

Veranstaltungen

  • Montag, 27. Januar 2025
  • 12:00–13:00
  • Gedenkveranstaltung

Gedenkstätte Poppenbüttel, Kritenbarg 8, 22391 Hamburg

Erinnern an das KZ-Außenlager Sasel

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erinnern Schüler*innen mit einer Lesung an das Außenlager des KZ Neuengamme in Sasel. Von September 1944 bis Mai 1945 waren dort 500 jüdische Frauen… Mehr Informationen

Veranstaltungskalender
Blick in die Ausstellung in der Gedenkstätte Poppenbüttel

Vom September 1944 bis Mai 1945

bestand in Hamburg-Sasel ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. 500 Frauen, neben politisch Verfolgten und Sintizze zumeist Jüdinnen aus dem Ghetto Litzmannstadt, die über das KZ Auschwitz nach Sasel kamen, wurden hier zu Aufräumungsarbeiten in der Hamburger Innenstadt und beim Bau einer Plattenhaussiedlung in Poppenbüttel eingesetzt. Die geschwächten und hungernden Frauen mussten Schwerstarbeit leisten. Mehrere Lagerinsassinnen starben an Misshandlungen, Entkräftung und Krankheiten. 

Die Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

Die Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

erinnert an die Zerstörung des jüdischen Lebens in Hamburg und die Verfolgung von Frauen im Nationalsozialismus. Das Frauenaußenlager des KZ Neuengamme in Sasel sowie weitere sieben Außenlager in Hamburg und Wedel werden dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen einzelne Biografien.  Die Zeit nach Kriegsende und der Umgang mit den Orten der Verfolgung sind weitere Ausstellungsthemen. 

Die Gedenkstätte befindet sich in dem letzten Plattenhaus der ehemaligen Siedlung aus Behelfsheimwohnungen in Poppenbüttel. Zu deren Errichtung wurden die Frauen des Hamburger KZ-Außenlagers Sasel eingesetzt. In einem Teil des Hauses befindet sich die Ausstellung, in einem anderen Teil kann eine Behelfsheimwohnung des Jahres 1944 besichtigt werden. Seit 1989 erinnert auf dem Vorplatz der Gedenkstätte eine als Friedensbaum geschaffene Holzskulptur an das Schicksal der KZ-Gefangenen und die Schrecken des Zweiten Weltkrieges.

Adresse:
Kritenbarg 8
22391 Hamburg
​​​​​stiftung@gedenkstaetten.hamburg.de
Tel. (montags–freitags): +49 40 428131500

Öffnungszeiten:
sonntags 10–17 Uhr und nach Vereinbarung für Führungen.
Die Gedenkstätte ist am 24.12, 25.12, 31.12 und 1.1 geschlossen.

Eintritt ist frei.

Telefonische oder online-Buchung von Gruppenführungen:
Museumsdienst Hamburg​​​​​​​
Telefon: +49 40 4281310