SITE COMMÉMORATIF

PLATTENHAUS POPPENBÜTTEL

Vue extérieure du site commémoratif Poppenbüttel

Le Mémorial Plattenhaus Poppenbüttel

est un mémorial de la Fondation des mémoriaux et lieux didactiques à Hambourg en mémoire des victimes des crimes nazis. Il rappelle l’éradication de la présence juive à Hambourg et la persécution des femmes sous le national-socialisme. L’exposition présente l’histoire du camp extérieur de femmes du camp de concentration de Neuengamme à Sasel ainsi que d’autres camps extérieurs à Hambourg et Wedel.

 

Dernière nouvelle

Circulaire de fin d’année 2022/2023

Madame, Monsieur, chers amis, Pour la première fois, cette rétrospective annuelle des événements et des activités de la Fondation ne provient pas de la plume du professeur Detlef Garbe, directeur de…

En savoir plus

Oliver von Wrochem est le nouveau directeur de la Fondation des mémoriaux et lieux didactiques à Hambourg

Oliver von Wrochem, né en 1968, a une longue expérience dans le travail de recherche et de médiation universitaire et extra-universitaire, notamment à l'université de Hambourg, à l'Institut de…

En savoir plus

Départ à la retraite de Detlef Garbe

Detlef Garbe, né en 1956 à Göttingen, a fait des études d'histoire, de religion et les sciences de l'éducation à l'université de Hambourg. En 1982, il faisait partie des fondateurs du Groupe de…

En savoir plus

Teresa Stiland nous a quittés à 96 ans

Lors de l'évacuation du ghetto en été 1944, Matla Rozenberg est arrivée au camp de concentration d'Auschwitz-Birkenau, où elle a été sélectionnée comme « apte au travail » pour un transport…

En savoir plus

Consignes pour la visite des mémoriaux de la Fondation des mémoriaux à Hambourg

Chers visiteurs, À partir du 1er mai 2022, les restrictions Corona précédemment applicables seront levées. Néanmoins, nous demandons toujours que les masques FFP2 soient portés à l'intérieur. Veillez…

En savoir plus

Évènements (en allemand)

  • jeudi 27 avril 2023 19:00–20:30

Jüdisches Kulturhaus, Flora-Neumann-Straße 1, 20357 Hamburg

Lesung: "Die Elektrikerin. Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945"

Die Erinnerungen der tschechischen Jüdin Franci Rabinek (1920–1989) an ihre traumatische Deportation sind ein ungewöhnliches Zeugnis von der Kraft der Resilienz, das nicht zuletzt wegen seiner Direktheit lange unveröffentlicht blieb. Franci ist eine erfolgreiche Modedesignerin in Prag, als sie 1942 zusammen mit ihren Eltern nach Theresienstadt deportiert wird. Ihr Überlebensweg führt über Auschwitz, die Außenlager des KZ Neuengamme in Hamburg – Dessauer Ufer, Neugraben und Tiefstack – bis nach Bergen-Belsen, wo sie befreit wird. Mit großer Offenheit, dem Mut zur (Selbst-)Kritik und unerwartetem Humor schildert sie aus der Sicht einer lebenshungrigen jungen Frau, wie sie überleben konnte: durch Solidarität, Einfallsreichtum und das beherzte Ergreifen von Chancen wie bei ihrer Begegnung mit dem Lagerarzt Josef Mengele, vor dem sie sich als Elektrikerin ausgibt.
Einführung in das Buch von Alyn Beßmann, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Die Schauspielerin Anne Weber liest aus der deutschen Übersetzung. Eine Veranstaltung des St. Pauli-Archivs und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte und dem Dölling und Galitz Verlag. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Mitte statt.

Für Rückfragen: St. Pauli-Archiv e.V., Telefon 040 3194772, E-Mail info@st-pauli-archiv.de

Ankündigung als pdf

  • mercredi 21 juin 2023 17:00–19:00

Gedenkstätte Poppenbüttel, Kritenbarg 8, 22391 Hamburg

Vom Plattenhaus zum Einkaufszentrum

Baracken, Plattenhäuser und andere temporäre Architekturen prägten seit den 1940er Jahren auch den Stadtteil Poppenbüttel. Beim Bau der Plattenhaussiedlung waren auch Gefangene des KZ-Außenlagers Sasel eingesetzt. Mit der Neugestaltung des Stadtteils in den 1970er Jahren veränderte sich das Bild: Einkaufszentrum und Parkhaus rückten ins Zentrum Poppenbüttels. Beton als Material blieb nach wie vor präsent im Stadtbild. Bei dem Rundgang mit anschließendem Gespräch mit dem Architekten und Historiker Andreas Ehresmann und der Autorin Antje Stahl werden die architekturhistorischen wie auch erinnerungskulturellen Bedeutungen dieser unterschiedlichen Bauten diskutiert. Dabei werden auch persönliche und anekdotische Zugänge vorgestellt und genauer betrachtet.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 in Kooperation mit der Stiftung Lager Sandbostel.

17 Uhr: Rundgang, Treffpunkt: Gedenkstätte Poppenbüttel, Kritenbarg 8
18 Uhr: Gespräch in der Gedenkstätte Poppenbüttel

Keine Anmeldung erforderlich.

  • mardi 27 juin 2023–30 juin 2023

Ort: Tag 1+4: diverse Orte in Hamburg, Tag 2+3: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum

67. Bundesweites Gedenkstättenseminar

Persönliche Perspektiven in der Gedenkstättenarbeit. Tradierungen in der Nachkommenschaft von Verfolgten und familiengeschichtliche Zugänge zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

Die Bundesweiten Gedenkstättenseminare richten sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Gedenkstättenarbeit und dienen ihrer Vernetzung, der Stärkung von Gedenkstätten und Dokumentationszentren als historisch-politische und außerschulische Lernorte sowie der Entwicklung der dortigen Bildungsarbeit.

Das diesjährige 67. Bundesweite Gedenkstättenseminar fragt nach der Bedeutung persönlicher Perspektiven in der Gedenkstättenarbeit zu NS-Verbrechen: Welche Rolle spielen die Perspektiven der Nachkommen von NS-Verfolgten, aber auch von Profiteur*innen, von Kollaborateur*innen und Täter*innen für eine zeitgemäße Vermittlung des NS-Unrechts und des Zweiten Weltkriegs? Wie reflektieren Gedenkstättenmitarbeitende ihre eigenen familienbiografischen Hintergründe in unterschiedlichen Regionen der Welt? Und wie verändern sich Zugänge zur NS-Geschichte vor den Hintergründen verflechtungsgeschichtlicher Perspektiven auf das 20. Jahrhundert, des weltweiten Wandels von Migration geprägten Gesellschaften, aktueller geschichtspolitischer Entwicklungen sowie dem Ende direkter (Zeit-)Zeugenschaft?

Eine Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors

Das detaillierte Programm sowie ein Anmeldeformular werden in Kürze auf den Websites der Veranstaltenden abrufbar sein.
Anmeldefrist wird der 15. Mai 2023 sein.

Rückfragen richten Sie bitte an Amina Edzards:                                                        
E-Mail: amina.edzards@gedenkstaetten.hamburg.de, Tel.: 040 428 131-522.

Dans l'exhibition

De septembre 1944 à mai 1945

est implanté dans le quartier Sasel de Hambourg un détachement extérieur du camp de concentration de Neuengamme. Environ 500 femmes, persécutées politiques et sinti mais en majorité juives provenant du ghetto de Lodz, transportées à Sasel via le camp de concentration d‘Auschwitz, sont affectées à des travaux de déblaiement dans le centre-ville de Hambourg ainsi qu’à la construction d’un baraquement dans le quartier Poppenbüttel. Les détenues affaiblies et affamées doivent accomplir des travaux exténuants. Un grand nombre d’entre elles meurent de sévices, d’épuisement ou de maladie. 

Le Site commémoratif Plattenhaus Poppenbüttel

Le Site commémoratif Plattenhaus Poppenbüttel

rappelle l’éradication de la présence juive à Hambourg et la persécution des femmes sous le national-socialisme. Il documente le détachement extérieur de femmes du camp de concentration de Neuengamme à Sasel, ainsi que sept autres camps extérieurs à Hambourg et Wedel. Des biographies de déportées sont au centre de l’exposition. D’autres thèmes sont la période après guerre et l’attitude envers les lieux de persécution. 

L’exposition est installée dans le dernier abri préfabriqué (Plattenhaus) de l’ancien baraquement de Poppenbüttel, que les femmes du camp extérieur de Sasel ont dû construire. Une partie du bâtiment abrite l’exposition, dans une autre partie est ouvert à la visite un de ces logements de fortune datant de 1944. Depuis 1989, une sculpture en bois ornant l’entrée du site et représentant un arbre de paix symbolise le sort des concentrationnaires et les atrocités de la Seconde Guerre mondiale.

Kritenbarg 8
22391 Hamburg 

Heures d’ouverture :
Dimanches de 10 h à 17 h et sur rendez-vous pour une visite guidée. 

Entrée gratuite. 

Réservation d’un accompagnement de groupe :
Museumsdienst Hamburg Telefon: +49 40 4281310