MEMORIAL

POPPENBÜTTEL PREFABRICATED BUILDING

Entrance to the exhibition

The Plattenhaus Poppenbüttel Memorial

is a memorial site of the Foundation of Hamburg Memorials and Learning Centres Commemorating the Victims of Nazi Crimes. It commemorates the destruction of Jewish life in Hamburg and the persecution of women under the Nazi regime. The exhibition documents the women’s satellite camp of the Neuengamme Concentration Camp in Sasel and other satellite camps of the Neuengamme Concentration Camp in Hamburg and Wedel.

 

Latest News

Year-end Circular Letter 2022/2023

Year-end Circular Letter to Survivors, Relatives of Nazi Persecutees, and Friends of Our Memorial Work.

read more

Our friend Hédi Fried has passed away

We mourn the death of our friend Hédi Fried, who died yesterday in Stockholm at the age of 98.

read more

In remembrance of Paula Schemiavitz

We received the sad news that Paula Shemiavitz passed away in Israel on the night of October 18, 2022 at the age of 89.

read more

Dr Oliver von Wrochem New Director of the Foundation of Hamburg Memorials and Learning Centres

Dr Oliver von Wrochem succeeds Prof. Dr Detlef Garbe as Director of the Foundation of Hamburg Memorials and Learning Centres Commemorating the Victims of Nazi Crimes (SHGL).

read more

Detlef Garbe retires

After 33 years, on 30 June 2022, Prof Garbe retired; a person who has tirelessly served the culture of remembrance in Hamburg.

read more

Events (in german)

  • Friday, October 6, 2023–October 7, 2023

Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, Eisenhüttenstraße, 38239 Salzgitter

18. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Freitag, 6. Oktober 2023, 13.00–18.45 Uhr,
und Samstag, 7. Oktober 2023, 09.30–16.00 Uhr

Alle zwei Jahre finden Tagungen statt, an denen sich Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten und Angehörige von Initiativen an Orten ehemaliger Außenlager über Fragen zur Geschichte des KZ Neuengamme und seiner Außenlager sowie aktuelle Themen austauschen und vernetzen. Im Rahmen der diesjährigen Tagung besichtigen wir die neu gestaltete Ausstellung der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte und befassen uns mit der Frage, welche Besonderheiten und Herausforderungen bestehen, wenn Orte ehemaliger Außenlager sich in privater Hand befinden. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf multiperspektivischen und partizipativen Ansätzen der Gedenkstättenarbeit. Daneben werden aktuelle Projekte von Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten vorgestellt und es sind Exkursionen zur Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig-Schillstraße und zur Gedenkstätte KZ-Außenlager Schandelah-Wohld geplant.

In Kooperation mit der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte.

Teilnahmebeitrag: 100,- € pro Person (ermäßigt 75,- € pro Person) inklusive Verpflegung und mit Hotelunterbringung / 70,- € pro Person (ermäßigt 50,- € pro Person) inklusive Verpflegung und ohne Hotelunterbringung

Anmeldung bitte bis zum 4. September 2023 unter: studienzentrum@gedenkstaetten.hamburg.de, Tel.: 040 428 131 502

Programm

  • Tuesday, October 31, 2023 10:00–17:00

Die Frauenaußenlager des KZ Neuengamme in Hamburg

Die Gedenkstätte befindet sich in dem letzten Plattenhaus der ehemaligen Siedlung aus Behelfsheimwohnungen in Poppenbüttel. Zu deren Errichtung wurden die Frauen des Hamburger KZ-Außenlagers Sasel eingesetzt. In einem Teil des Hauses befindet sich die Ausstellung zur Geschichte und Nachgeschichte der KZ-Außenlager in Hamburg sowie zu den inhaftierten Frauen. In einem anderen Teil kann eine Behelfsheimwohnung des Jahres 1944 besichtigt werden. Öffentliche Kurzführungen um 11.00 und 13.00 Uhr mit Janina Heucke. Eine Veranstaltung im Rahmen von #seeforfree. Keine Anmeldung erforderlich. Die Gedenkstätte ist an dem Tag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

  • Wednesday, November 15, 2023 19:00–20:30

KörberHaus, Holzhude 1, 21029 Hamburg

Kontinuitäten – Erinnerungen – Kämpfe

Familiengeschichtliche Bezüge zur NS-Geschichte und gesellschaftliches Engagement in der Gegenwart

Die Beschäftigung mit deutscher Geschichte ist immer auch eine Auseinandersetzung mit rechter Gewalt – bis heute. Überlebende und Betroffene sowie Nachkommen und Angehörige kämpfen seit Jahren bzw. Jahrzehnten dafür, dass Opfern rechter Gewalt gedacht und Antisemitismus und Rassismus, u.a. gegen Rom*nja und Sinti*zze, entschlossen entgegengetreten wird. Welche Verbindungen gibt es zwischen rechter Gewalt des Nationalsozialismus und rechter Gewalt in Hamburg und anderswo in Deutschland nach 1945 bis heute? Welches Engagement gibt es von Seiten der Betroffenen und von Nachkommen? Wo liegen hier Gemeinsamkeiten – und wo eventuelle Herausforderungen? Ein Gespräch u.a. mit Daniel Manwire und Adriano Pasquali über Kontinuitäten, Erinnerungen und Kämpfe.

Die öffentliche Abendveranstaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme findet im Rahmen des 9. Forums „Zukunft der Erinnerung“ statt. Veranstaltung in deutscher Sprache mit englischer Übersetzung. Eintritt frei.

Biographies of former prisoners in the exhibition

A satellite camp of Neuengamme

was located in the Sasel neighbourhood of Hamburg from September 1944 to May 1945. The 500 women here were political prisoners, Sinti or part of a large group of Jewish women from the Lodz ghetto who had been sent to Sasel via Auschwitz. In the camp, they had to clear the streets of Hamburg’s city centre and build a prefabricated housing estate in the Poppenbüttel neighbourhood. Although they were weak and starving, the women had to perform hard labour, and several prisoners died from mistreatment, exhaustion and disease.

Poppenbüttel Memorial

The Poppenbüttel Prefabricated Building Memorial

is a reminder of the destruction of Jewish life in Hamburg and the persecution of women under the Nazis. The women’s camp in Sasel, which was a satellite camp of Neuengamme concentration camp, is documented here, along with seven other satellite camps in Hamburg and Wedel. This memorial focuses on the lives of the women prisoners, the period after the war and how sites of persecution are remembered today. 

The memorial is located in the only remaining prefabricated building from the former temporary housing estate in Poppenbüttel constructed by women from the Neuengamme satellite camp in Sasel. One part of the building houses the exhibition, and in the other, visitors can tour one of the original apartments built in 1944. A wooden sculpture in the form of a peace tree was erected in front of the memorial in 1989 to remember the fate of the concentration camp prisoners and the horrors of World War II. 

Address:
Kritenbarg 8
22391 Hamburg

Opening hours:
Sundays, 10 a.m.-5 p.m.,
tours available on request. 

Admission is free.

Book a group tour: Museumsdienst Hamburg,
Phone: +49 40 4281310